Walzenhäcksler Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt

Gartenabfälle effizient zerkleinern

Gartenhäcksler sind ein wesentliches Werkzeug für jeden, der einen Garten sein Eigen nennt. Durch das Häckseln von überschüssigem Gras, Laub und anderen Gartenabfällen können diese Geräte helfen, Ihren Garten sauber und ordentlich zu halten. Sie reduzieren die Menge an Müll, die Sie entsorgen müssen, und machen Gartenabfälle umweltfreundlich kompostierbar. Zerkleinertes Gras, Laub und andere Gartenabfälle können zudem als Mulch verwendet werden, der dazu beiträgt, den Boden zu erhalten und Unkraut zu verhindern. Gehäckseltes Laub eignet sich auch als Dünger für Ihren Garten.

Was sind Walzenhäcksler?

Sogenannte Walzenhäcksler bestehen aus einem Einfülltrichter, einem Gehäuse und einem Auffangbehälter. Im Inneren des Gehäuses befinden sich die namensgebende Walze und ein Gegenblech. Die eingefüllten Gartenabfälle werden automatisch eingezogen, von der Walze zerkleinert und landen anschließend im Auffangbehälter.

Wer benötigt einen Gartenhäcksler?

Prinzipiell können alle GartenbesitzerInnen von einem Häcksler profitieren. Besonders lohnend sind die Geräte für größere Gärten mit mehreren Hecken, Sträuchern und Bäumen, in denen viel Grünschnitt anfällt.

Verschiedene Häckslerarten

Zum Zerkleinern nutzen Gartenhäcksler je nach Modellart Messer, Turbinen oder Walzen. Entsprechend ihrer Arbeitsweise lassen sie sich in drei Arten unterteilen:

  • Messerhäcksler
  • Turbinenhäcksler
  • Walzenhäcksler

Messerhäcksler: Günstig, aber laut

Messerhäcksler arbeiten mit einer Schwungscheibe, die mit scharfen Messern bestückt ist. Durch die Rotation der Scheibe werden Gartenabfälle fein zerkleinert. Sie sind ideal gut zur Herstellung von Mulch und sind günstiger als andere Häckslerarten. Allerdings eignen sie sich nicht zum Zerkleinern dickerer Äste. Zudem sind sie wartungsaufwendig und sehr laut.

Turbinenhäcksler: Hochpreisige Allrounder

Im Inneren dieser Häckslermodelle dreht sich eine mit Messern bestückte Turbine wie eine Walze und schreddert auf diese Weise sowohl harte als auch weiche Materialien. Damit eignen sich Turbinenhäcksler zum Zerkleinern von Gartenabfällen jeglicher Art. Sie sind allerdings auch die teuerste Häckslervariante und bieten zudem eine kleinere Modellauswahl.

Walzenhäcksler: Leistungsstark und leise

Walzenhäcksler besitzen anstelle einer Klinge eine gezahnte Walze und ein Gegenblech. Die Walze zieht das Schnittgut selbstständig ein und zerdrückt beziehungsweise zerstückelt es zwischen sich und dem Gegenblech. Solche Häcksler sind wartungsärmer und leiser als andere Arten. Besonders geräuscharme Walzenhäcksler werden auch als Leisehäcksler bezeichnet.

Manuell, elektrisch oder benzinbetrieben

Außerdem unterscheiden sich die praktischen Gartengeräte durch ihre Betriebsart. Die gängigsten Modelle sind Handhäcksler, elektrische Häcksler und Benzin-Häcksler. Handhäcksler sind die einfachste und kostengünstigste Häckslervariante. Sie sind jedoch auch die langsamste und anstrengendste Art zu häckseln. Elektrische Häcksler arbeiten schneller und effizienter als Handhäcksler, sind aber teurer. Die schnellsten und leistungsstärksten Häcksler sind benzinbetriebene Modelle. Für diese müssen Sie allerdings am meisten Geld investieren. Bei Walzenhäckslern handelt es sich in der Regel um elektrische Modelle. Sie sind schneller und effizienter als Handhäcksler und weniger wartungsintensiv als benzinbetriebene Ausführungen.

Worauf ist beim Kauf eines Walzenhäckslers zu achten?

Beim Kauf eines Walzenhäckslers sollte man darauf achten, dass das Gerät über eine gezahnte Walze und ein Gegenblech verfügt. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Gerät leise arbeitet und wenig wartungsaufwendig ist. Außerdem spielt das Fassungsvermögen des Auffangbehälters bei der Auswahl des richtigen Modells eine Rolle. Darüber hinaus unterscheiden sich Walzenhäcksler in ihrer Größe und Leistung. Kleinere Walzenhäcksler sind weniger leistungsstark und leiser als größere Ausführungen.

Betriebslautstärke

Walzenhäcksler arbeiten in der Regel leiser als Modelle mit Messern oder Turbinen. Die meisten Walzen-Ausführungen haben eine Betriebslautstärke von etwa 70 bis 80 Dezibel. Besonders leise Walzenhäcksler sind für den Einsatz in Wohngebieten geeignet.

Fassungsvermögen des Auffangbehälters

Walzenhäcksler haben Auffangbehälter, die an der Seite oder unter dem Häcksler befestigt sind. Der Auffangbehälter sollte groß genug sein, um alle geschredderten Gartenabfälle aufzunehmen. Je nach Modell fassen sie zwischen 50 und 100 Litern. Für Gärten, in denen weniger Grünschnitt anfällt, reichen Walzenhäcksler mit kleinerem Auffangbehälter aus. Wer regelmäßig große Mengen an Gartenabfällen zerkleinern möchte, greift besser zu einem Modell mit großem Auffangbehälter, um Arbeitsunterbrechungen durch notwendiges Entleeren zu reduzieren.

Motorleistung und Materialdurchsatz

Von der Motorleistung eines Walzenhäckslers hängt ab, wie groß die Mengen sind, die das Gerät in einer bestimmten Zeit zerkleinern kann. Diese liegt je nach Modell bei 1.000 bis 3.000 Watt. Leistungsstarke Walzenhäcksler, die auch dickere Äste mühelos schreddern können, haben eine Motorleistung von mindestens 2.500 Watt. Der Materialdurchsatz gibt an, wie viele Kilogramm das Gerät innerhalb einer Stunde zerkleinert. Bei sehr schnellen Walzenhäckslern beträgt er bis zu 230 Kilogramm pro Stunde.

Sicherheitsausstattung

Um sicher mit Walzenhäcksler arbeiten zu können, sind sie mit einem Einfülltrichter ausgestattet, der einen Mindestabstand der Hände zum Walzenwerk gewährleistet. Walzenhäcksler sollten außerdem über eine Abschaltautomatik verfügen, die das Gerät automatisch ausschaltet, wenn es nicht mehr richtig funktioniert. Einige Walzenhäcksler verfügen zudem über einen Überhitzungsschutz, durch den sie sich selbstständig abschalten, wenn sie zu heiß werden.

Preis

Walzenhäcksler können in Gartenfachmärkten, Baumärkten oder online gekauft werden. Sie kosten in der Regel zwischen 100 und 300 Euro. Es gibt einige günstige Walzenhäcksler für 100 bis 200 Euro auf dem Markt, jedoch sind diese oft weniger leistungsstark und lauter als teurere Modelle.

Reinigung von Walzenhäckslern

Walzenhäcksler haben einen geringen Wartungsaufwand. Sie sollten jedoch nach jedem Gebrauch gereinigt werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Hierfür entfernen Sie zuerst alle Fremdkörper wie Steine, Zweige oder Metallteile. Danach entleeren Sie den Auffangbehälter und spülen den Häcksler mit einem Gartenschlauch aus. Zum Schluss trocknen Sie den Häcksler mit einem sauberen Tuch ab.